Weitere Kompositionen

Nein, lieber Mensch, so nicht! – Eine Freiheitskantate für Martin Luther (60 min.)

für Orgel, Saxophon, Kammerchor, Jugendchor und Gesangssolistin

Uraufführung am 02. November 2014 in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen

Dieses Werk ist eine Gemeinschaftskomposition von Uwe Steinmetz und mir und wurde gemeinsam mit dem Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg und der Hamburger Kinder- und Jugendkantorei uraufgeführt und aufgenommen. Das Werk vertont zentrale Stellen aus Luthers Freiheitstraktat und zahlreiche seiner Choräle.

Reinhard Mawick schreibt darüber: “Das Werk von Steinmetz & Stickan gehört zum Spannendsten und Spannungsvollsten, was es zurzeit in der neuen evangelischen Kirchenmusikszene gibt. […] atemberaubend und unbedingt hörenswert.” (Zeitzeichen, 2015)

Als CD erschienen in der Edition Jazz aus Kirchen (www.ejk-records.de)

Cover

Weitere Infos über das Werk können Sie dem Booklet entnehmen: „Nein, lieber Mensch, so nicht!“ – Booklet

Chorsätze

EG 334

Als mich die Anfrage erreichte, eine Bearbeitung des geliebt-gefürchteten Danke-Liedes zu schreiben, habe ich dankend zugegriffen. Ich habe versucht, allen Ballast über Bord zu werfen und eine ganz klassische Version zu komponieren, die mal nicht nach bemüht beschwingtem christlichen Liedgut klingt. Erschienen ist die Bearbeitung auf dieser CD in der Edition Chrismon:
CD_Cover_Choralgut
Hier sind die Noten zur freien Verwendung:
Danke (EG 334)

Chorbuch Reformation

Für das Chorbuch Reformation (Bärenreiter-Verlag) habe ich folgende Sätze beigesteuert:
Nun gehören unsre Herzen
Wir stehen im Morgen
Ich will dich lieben, meine Stärke
Der schöne Ostertag
chorbuch

Giulio Caesare Egitto (70 min.)

von Georg Friedrich Händel. In Auszügen bearbeitet von Daniel Stickan

Ich habe im Auftrag des Lüneburger Theaters Händels Oper für ein Ensemble (2 Klarinetten, Fagott, 2 Percussionisten, Klavier, Streicher, Gesangssolisten, Chor) in Auszügen bearbeitet. Die Gesangsstimmen sind als einzige ganz in der originalen Fassung gelassen, sämtliche Instrumentalstimmen, also die ganze „begleitende Umgebung“ wurde komplett neu komponiert und hat nur entfernte Anlehnung an das Original. Einige Teile wurden jedoch auch, als Teil der Inszenierung, komplett original gelassen und nur in der Instrumentierung angepasst.

Winterreise (60 min.)

von Franz Schubert. In Auszügen bearbeitet von Daniel Stickan und jungen Komponisten

Kooperationsprojekt von Unesco-Schulen in Lüneburg mit der Musikschule Lüneburg und den Lüneburger Sinfonikern. Gemeinsam mit Jugendlichen entstanden neue Versionen von ungefähr der Hälfte aller Winterreise-Lieder. Die Kompositionsideen der Jugendlichen habe ich zu Arrangements verarbeitet, die von Rap bis Neuer Musik und elektronisch erzeugten Einspielungen eine breite Bandbreite zeigten. Kombiniert mit Tanz und Gesang und originalen Schubert-Liedern (gesungen von Friedrich von Mansberg, begleitet von Thomas Dorsch) kam insgesamt der komplette Zyklus zur Aufführung. So wurden die Themenkreise der Winterreise auf eine spezielle und neue Art beleuchtet.
Die Besetzung bestand aus den Lüneburger Sinfonikern und einer Band (Klavier, Bass, Schlagzeug, Gitarre).

Orpheus und Eurydike (70 min.)

von Christoph Willibald Gluck. In Auszügen bearbeitet von Daniel Stickan

Kooperationsprojekt des Theater Lüneburgs und der Musikschule der Hansestadt Lüneburg.
In dieser Bearbeitung standen sich zwei Klangkörper und zwei Stile gegenüber: Gluck im Original und Gluck in der Bearbeitung. Die Bearbeitung erfolgte für eine Band (Klavier, Bass, Schlagzeug, Gitarre, 2 Saxophone) und Kammerorchester und bewegte sich stilistisch zwischen Musical und avancierterer Popmusik. Auch die Gesangspartien waren so besetzt, dass die Sänger ausschließlich entweder klassisch oder „modern“ zu singen hatten.

Zauberstunden (80 min.)

Kooperationsprojekt der Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg und des Lüneburger Theaters (vertreten insbesondere durch Chefdramaturg Friedrich von Mansberg). Ich habe die gesamte Musik für dieses Musical komponiert und für eine erweiterte Bläserklasse (+Band, Chor, Solisten) arrangiert.

Dunkler Zauber (90 min.)

Kooperationsprojekt der Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg und des Lüneburger Theaters (vertreten insbesondere durch Chefdramaturg Friedrich von Mansberg) und Nachfolgestück von „Zauberstunden“. Ich habe die gesamte Musik für dieses Musical komponiert und für eine kleine Combo arrangiert.